Inhalt
Was ist Haschisch? Definition
Haschisch, auch „Hasch“ genannt, ist ein stark konzentriertes Cannabisprodukt, das aus dem Harz der Cannabispflanzen extrahiert wird. Dieses Harz ist besonders reich an Cannabinoiden wie THC (Tetrahydrocannabinol) und CBD (Cannabidiol), die für die verschiedenen psychoaktiven und medizinischen Effekte von Haschisch verantwortlich sind. Die Extraktion des Harzes erfolgt aus den Trichomen, den kleinen, kristallinen Drüsenhaaren der Pflanze. Diese Trichome enthalten hohe Konzentrationen an Cannabinoiden und Terpenen, welche für die spezifischen Eigenschaften von Cannabisprodukten entscheidend sind.
Im Wesentlichen handelt es sich bei Haschisch um eine Verdichtung des Harzes, das durch verschiedene Verfahren gewonnen wird, um es in eine feste oder halbfeste Form zu bringen. Haschisch ist daher ein wesentlich konzentrierteres Produkt als Gras, welches die getrockneten Blüten der Cannabis-Pflanze darstellt. Je nach Methode und Herkunft des Haschischs variiert das Endprodukt in Konsistenz, Farbe und Stärke.
Herkunft und Geschichte von Haschisch
Haschisch hat eine lange und facettenreiche Geschichte, die bis in die antiken Zivilisationen des Nahen Ostens und Asiens zurückreicht. Die ältesten Aufzeichnungen über die Nutzung von Haschisch stammen aus Indien, wo es seit Jahrhunderten in religiösen Zeremonien und als Heilmittel verwendet wird. Im Verlauf der Zeit verbreitete sich die Herstellung von Haschisch über den gesamten Nahen Osten, nach Nordafrika und schließlich auch nach Europa. Besonders Marokko, Afghanistan und Indien sind bekannt für ihre traditionellen Herstellungsmethoden, die sich über viele Generationen entwickelt haben.
In Marokko, wo Haschisch besonders populär ist, werden die Pflanzen von Hand geerntet, das Harz wird durch Abrieb von den Blüten gesammelt und anschließend zu festen Blöcken oder Platten gepresst. Diese Traditionen sind tief in der marokkanischen Kultur verwurzelt und resultieren in einigen der weltweit bekanntesten Haschischprodukte, wie z. B. dem „Ketama Gold“. Auch in Afghanistan hat die Herstellung von Haschisch eine jahrhundertelange Tradition, wobei dort oft eine dunklere, weichere Form des Produkts hergestellt wird.
Mit der zunehmenden Industrialisierung der Cannabisproduktion sind neue, technischere Methoden der Haschisch-Herstellung entstanden. Ein Beispiel dafür ist die moderne Eiswasserextraktion, bei der das Harz mit Eiswasser und feinen Sieben von den Pflanzenmaterialien getrennt wird. Diese Methode hat die Reinheit des Haschischs verbessert und ist heute weltweit eine der bevorzugten Methoden.

So entsteht Haschisch
Die Herstellung von Haschisch erfolgt in mehreren Schritten, wobei die extrahierten Harze konzentriert und zu festen Formen gepresst werden. Die bekanntesten Methoden zur Herstellung von Haschisch sind das Sieben, die Wasserextraktion und das mechanische Pressen.
1. Sieben: Bei dieser traditionellen Methode werden die getrockneten Cannabisblüten auf ein Sieb gelegt und durch Schütteln oder Klopfen wird das Harz abgetrennt. Diese Methode ist arbeitsintensiv, führt jedoch zu einem sehr reinen Produkt, da der Harz von den pflanzlichen Verunreinigungen getrennt wird.
2. Wasserextraktion (Ice-Water-Extraktion): Hier wird das Harz durch Einweichen der Cannabisblüten in Eiswasser gewonnen. Das kalte Wasser bewirkt, dass die Harzdrüsen brechen und sich vom Pflanzenmaterial lösen. Anschließend wird das Harz durch ein feines Sieb gefiltert und in eine Paste verwandelt, die zu Haschisch gepresst werden kann.
3. Mechanisches Pressen: Diese Methode, die häufig in modernen Cannabisfabriken verwendet wird, nutzt Maschinen, um das Harz mit hohem Druck zu extrahieren und zu verdichten.
Das Endprodukt kann von einer hellgoldenen Farbe bis hin zu dunkelbraunem oder fast schwarzem Haschisch variieren, je nachdem, wie die Extraktion durchgeführt wurde und welche Pflanzenmaterialien verwendet wurden.
Unterschied zwischen Haschisch und Gras
Die grundlegenden Unterschiede zwischen Haschisch und Gras liegen in der Herstellung und den enthaltenen Bestandteilen. Gras (oder Marihuana) ist das getrocknete Pflanzenmaterial der weiblichen Cannabispflanze, bestehend aus den Blütenständen, die reich an Trichomen sind. Diese Blüten sind die Quelle des THC und CBD, das im Gras enthalten ist.
Hasch hingegen ist ein konzentriertes Produkt, das durch Extraktion des Harzes aus den Cannabisblüten entsteht. Es ist im Wesentlichen ein Konzentrat, das eine wesentlich höhere Konzentration an Cannabinoiden aufweist als Gras. Das Harz wird durch mechanische Methoden wie Sieben oder Pressen oder durch Wasserextraktion gewonnen. Infolgedessen hat Haschisch typischerweise einen höheren THC-Gehalt als Gras.
Eigenschaft | Haschisch | Gras |
Konsistenz | Fest bis weich | locker, krümelig |
THC-gehalt | 20-60% | 10-25% |
Farbe | Variiert: hellgelb bis dunkelbraun | Meist grün bis braun |
Wirkung | Intensiver, konzentrierter | Milder, mehr körperlich |
Verwendung | Verdampfen, rauchen, Extrakt | Rauchen, verdampfen, backen |
Welche Arten und Sorten von Haschisch gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Haschisch, die je nach Herkunft und Herstellungsverfahren variieren. Zu den bekanntesten Arten gehören:
- Charas: Diese Form von Haschisch stammt aus Indien und wird dort traditionell von Hand gerieben. Es hat eine weiche, klebrige Konsistenz und eine goldene bis grüne Farbe.
- Marokkanisches Hasch (z. B. Ketama Gold): Dieses Haschisch wird in Marokko produziert und zeichnet sich durch eine braune bis grüne Farbe aus. Es hat eine weiche Textur und wird oft mit einem erdigen Geschmack in Verbindung gebracht.
- Afghanisches Hasch: Ein weiteres bekanntes Haschisch kommt aus Afghanistan und zeichnet sich durch eine dunkle Farbe und eine weiche Konsistenz aus. Afghanisches Hasch hat oft einen intensiven, würzigen Geschmack.
Symptome einer Haschisch-Abhängigkeit
Wie bei allen psychoaktiven Substanzen kann der Konsum von Haschisch zur Entwicklung einer Abhängigkeit führen. Zu den häufigsten Symptomen einer Haschisch-Abhängigkeit gehören:
- Häufiger und unkontrollierter Konsum
- Erhöhte Toleranz und Konsumsteigerung
- Schwierigkeiten, den Konsum zu kontrollieren oder zu reduzieren
- Entzugssymptome wie Reizbarkeit, Schlafstörungen und Appetitlosigkeit
Wie sich Wirkung, Dauer und Intensität unterscheiden
- Die Wirkung von Haschisch ist im Vergleich zu Gras aufgrund des höheren THC-Gehalts oft stärker und intensiver. Beim Konsum von Haschisch können sowohl körperliche als auch psychische Effekte auftreten, die von der Konsummenge und der individuellen Toleranz abhängen.
- Körperliche Wirkung: Haschisch sorgt oft für eine tiefe körperliche Entspannung, erhöhten Appetit und ein verstärktes Körpergefühl. Bei höheren Dosen kann es zu einer stärkeren Sedierung kommen.
- Psychische Wirkung: Das „High“ von Haschisch ist in der Regel intensiver und langanhaltender als das von Gras. Es kann zu Euphorie, aber auch zu Angst und Paranoia führen.
Kurzzeitige Nebenwirkungen von Haschisch - Mundtrockenheit
- Rötung der Augen
- Erhöhter Puls
- Veränderte Wahrnehmung der Zeit
CBD-Gehalt und Potenz im Vergleich
Haschisch hat in der Regel einen höheren THC-Gehalt als Gras. Der THC-Gehalt von Haschisch kann zwischen 20% und 60% liegen, während Gras typischerweise 10-25% THC enthält (Gibt aber auch High-THC Sorten, bei welchen bis zu 37% in Laborbedingungen gemessen wurden). Der CBD-Gehalt variiert ebenfalls je nach Sorte und Anbaumethode. CBD-reiche Sorten bieten eine mildere Wirkung, die eher entspannend ist und unerwünschte Effekte wie Angst lindern kann.
Qualitätsmerkmale von gutem Haschisch erkennen

Gutes Haschisch zeichnet sich durch mehrere Faktoren aus:
- Farbe: Haschisch sollte eine gleichmäßige und klare Farbe aufweisen. Je nach Herkunft und Methode kann es von hellgelb bis dunkelbraun variieren.
- Form: Hochwertiges Haschisch kommt in festen Blöcken oder Platten, die sich leicht zerkrümeln lassen. Zu weiches oder zu brüchiges Haschisch deutet oft auf eine minderwertige Qualität hin.
-
Geruch: Der Geruch sollte intensiv und angenehm sein, oft erdig oder harzig.
- Konsistenz: Hochwertiges Haschisch hat eine mittlere Festigkeit und lässt sich bei Bedarf leicht zerkrümeln.
Lagerung von Haschisch zur Erhaltung der Potenz
Um die Potenz von Haschisch zu bewahren, sollte es an einem kühlen, trockenen Ort in luftdichten Behältern aufbewahrt werden. Feuchtigkeit und Licht können das Produkt verderben und die Wirkung mindern. Eine geeignete Lagerung verlängert die Haltbarkeit und die psychoaktive Wirkung von Haschisch.
Konsumformen: Wie kannst du Haschisch verwenden?
- Rauchen: Häufig wird Haschisch mit Tabak oder Gras vermischt und in Joints oder Pfeifen geraucht
- Verdampfen: Eine gesündere Methode, bei der die Cannabinoide erhitzt und als Dampf inhaliert werden, ohne dass schädliche Verbrennungsprodukte entstehen.
- Edibles: Haschisch kann in Lebensmitteln verarbeitet werden, wobei es in Butter oder Öl aufgelöst wird, um in Keksen, Brownies oder anderen Speisen verwendet zu werden.
Rechtslage für THC-haltiges Haschisch in Deutschland
In Deutschland ist der Besitz und Konsum von THC-haltigem Haschisch illegal, außer es wird für medizinische Zwecke verschrieben. CBD-Haschisch, das einen THC-Gehalt von unter 0,2% aufweist, ist jedoch legal und darf verkauft und konsumiert werden.
Fazit: Hasch oder Gras – der Unterschied liegt nicht nur in der Form
Ob Hasch oder Gras, beide Produkte bieten unterschiedliche Erlebnisse. Haschisch ist ein konzentriertes Produkt, das oft intensivere und länger anhaltende Effekte hat, während Gras eine mildere Wirkung erzeugt. Beide Produkte haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, und die Wahl zwischen ihnen hängt vom persönlichen Geschmack und den gewünschten Effekten ab.
Wie viel stärker ist Hasch als Gras?
Hasch ist in der Regel stärker als Gras, da es ein Konzentrat aus dem cannabinoidreichen Harz der Pflanze ist. THC-Gehalte können bei Hasch zwischen 20 und 60 % liegen, während Gras meistens 10 bis 25 % THC enthält. Die Wirkung kann daher deutlich intensiver und länger anhaltend sein.
Ist Hasch ungesünder als Gras?
Die gesundheitlichen Auswirkungen hängen eher von der Konsumform ab. Beim Rauchen entstehen Schadstoffe durch Verbrennung – egal ob Hasch oder Gras. Verdampfen ist schonender. Hasch kann durch seine konzentrierte Form potenter wirken, was für den Körper belastender sein kann, wenn große Mengen konsumiert werden.
Was riecht stärker, Hasch oder Gras?
Hasch hat oft einen intensiveren und erdigeren Geruch, da das Harz stark aromatisch ist. Gras riecht frisch und blumig – je nach Sorte unterschiedlich. Der Geruch hängt auch von Terpenen ab, die für das Aroma verantwortlich sind.
Was ist stärker, Hasch oder Ott?
„Ott“ ist ein umgangssprachlicher Begriff für besonders hochwertiges, starkes Gras mit hohem THC-Gehalt. In der Potenz kann hochwertiges Ott mit Hasch mithalten oder dieses übertreffen, da moderne Cannabissorten extrem hohe THC-Gehalte aufweisen können. Hasch ist aber traditionell als starkes Konzentrat bekannt.