Direkt zum Inhalt

🔥Gratis Versand im Herbst🔥

Cannabis-Stickstoffmangel-gelbe-Blätter

Stickstoffmangel bei Cannabis erkennen und beheben: Ursachen, Symptome und Lösungen

Geschrieben von: Matthias Coufal

|

|

Lesezeit 12 min

Stickstoffmangel bei Cannabis – Symptome, Ursachen & Lösungen (2025-Guide)
Gelbe Blätter bei Cannabis? Erfahre, wie du Stickstoffmangel erkennst, den pH-Wert optimierst und deine Cannabispflanzen schnell wieder gesund wachsen.

Einleitung

Ein Stickstoffmangel bei Cannabis (zum Beispiel durch einen falschen pH-Wert des Bodens oder unausgeglichene Nährstoffe) gehört zu den häufigsten Problemen im Cannabisanbau. Stickstoff (N) ist eines der wichtigsten Makronährstoffe für Pflanzen – er bildet Proteine, Chlorophyll und Enzyme und ist unverzichtbar für die Photosynthese, den Stoffwechsel und das Wachstum.

Fehlt dieses Element, zeigt die Cannabispflanze schnell typische Symptome: gelbe Blätter, langsames Wachstum und eine insgesamt blasse Erscheinung. Doch keine Sorge – mit dem richtigen Verständnis für Ursachen und Lösungen lässt sich der Stickstoffmangel bei Cannabispflanzen rasch beheben.

Die F1-Sorten sind aufgrund des Heterosis-Effekts besonders widerstandsfähig:

Symptome: So erkennst du einen Cannabis Stickstoffmangel

Das Hauptsymptom: Blätter werden von unten nach oben gelb

Gelbe Blätter, Cannabis, Stickstoffmangel

Das klassische Anzeichen für Stickstoffmangel bei Cannabis ist das Vergilben der unteren Blätter. Die Blätter werden zuerst hellgrün, dann gelb und sterben nach und nach ab. Das liegt an der Mobilität von Stickstoff im Pflanzengewebe: die Pflanze zieht N aus alten Blättern nach oben in junge Triebe, um dort die Photosynthese aufrechtzuerhalten.

Typische Merkmale:

  • Ältere Blätter unten werden zuerst gelb.

  • Blattadern bleiben zunächst grün, bevor sie ebenfalls vergilben.

  • Das Wachstum der gesamten Pflanze verlangsamt sich.

  • Bei fortgeschrittenem Mangel werden auch mittlere Blätter gelb.

Ein weiteres Indiz ist die verringerte Produktion von Chlorophyll, was eine blasse Gesamtfarbe verursacht und die Photosynthese einschränkt.

Weitere Anzeichen: Blässe und langsames Wachstum

Ein Stickstoffmangel bei Cannabispflanzen zeigt sich nicht nur an den Blättern, sondern auch am allgemeinen Pflanzenwachstum:

  • Die Pflanze wirkt insgesamt hellgrün bis gelblich.

  • Neue Triebe bleiben klein und schmal.

  • Die Pflanzenentwicklung verlangsamt sich, Blattabstände werden kürzer.

  • Im späten Stadium fällt das untere Laub ab und die Pflanze wirkt ausgedünnt.

Diese Symptome treten vor allem in der Wachstumsphase auf, wenn Cannabispflanzen besonders viel Stickstoff für den Aufbau von Proteinen und Zellstrukturen benötigt.

Abgrenzung: Stickstoffmangel vs. andere Nährstoffmängel

Nicht jede Gelbfärbung bedeutet automatisch einen Stickstoffmangel. Zur Differenzierung hilft die folgende Tabelle:

Mangel

Typische Blattsymptome

Betroffene Blätter

Hinweis

Stickstoff (N)

Blätter werden gleichmäßig gelb, beginnt unten

Ältere Blätter

Mobil – wird nach oben verlagert

Eisen (Fe)

Gelbe junge Blätter mit grünen Adern

Neue Blätter

Unbeweglich – zeigt sich oben

Magnesium (Mg)

Gelbe Zwischenräume, grüne Adern

Ältere Blätter

Typisch „Tiger-Muster“

Kalium (K)

Braune Ränder, Spitzenverbrennungen

Ältere Blätter

Oft durch zu hohen EC-Wert

Wenn die Symptome vor allem unten auftreten und sich gleichmäßig nach oben verlagern, liegt höchstwahrscheinlich ein Stickstoffmangel vor.

Ein häufiger Fehler beim Cannabisanbau ist die falsche Interpretation der Blattverfärbungen – denn nicht jedes gelbe Blatt weist automatisch auf einen Stickstoffmangel bei Cannabispflanzen hin. Viele Probleme im Nährstoffhaushalt äußern sich durch ähnliche Anzeichen, weshalb eine sorgfältige Beobachtung der Blätter und ihres Alters entscheidend ist. Während beim echten Stickstoffmangel die unteren, älteren Blätter zuerst gelb werden und die Verfärbung gleichmäßig nach oben fortschreitet, beginnen andere Nährstoffmängel meist an den jungen, oberen Blättern oder zeigen typische Muster zwischen den Blattadern.

Besonders tückisch ist, dass mehrere Mängel gleichzeitig auftreten können – beispielsweise kann ein zu hoher pH-Wert oder ein Ungleichgewicht zwischen Kalium, Magnesium und Eisen die Aufnahme von Stickstoff hemmen. So entsteht ein sekundärer Stickstoffmangel bei Cannabispflanzen, obwohl im Substrat eigentlich genug Stickstoff vorhanden ist. Ein weiteres Problem: Überdüngung kann ähnliche Anzeichen verursachen, etwa chlorotische (aufgehellte) Blätter oder Wachstumsstopp durch Salzstress.

Um sicherzugehen, sollten Grower regelmäßig pH- und EC-Werte messen und Veränderungen im Wuchsbild genau dokumentieren. Zeigt die Pflanze gleichmäßig gelbe, schlaffe Blätter im unteren Bereich, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Stickstoffmangel. Treten die Verfärbungen hingegen punktuell, an den Blattspitzen oder entlang der Adern auf, deutet das eher auf andere Formen des Nährstoffmangels hin. Stickstoff spielt eine zentrale Rolle bei der Herstellung von Chlorophyll, dem grünen Farbstoff, der für die Photosynthese und damit für die Energiegewinnung der Pflanze unentbehrlich ist.

Stickstoffüberschuss, Stickstoff, Cannabis, N  P K - Verhältnis
Stickstoff-Überschuss bei Cannabis.

Was tun? So kannst du Stickstoffmangel bei Cannabis schnell beheben

Soforthilfe: Welcher Dünger bei Stickstoffmangel?

Für eine schnelle Erholung kann ein Dünger mit hohem Stickstoff-Anteil helfen. Wichtig ist hier das richtige N-P-K-Verhältnis – z. B. 6-3-2 oder 7-3-4.

Geeignete Stickstoffquellen:

Dünger / Quelle

Form

Wirkungsgeschwindigkeit

Hinweise

Fischemulsion

organisch

schnell

Enthält viel Ammonium-N

Alfalfa-Mehl

organisch

mittel

Langzeitwirkung, fördert Bodenleben

Harnstoff

mineralisch

schnell

Nur bei kontrolliertem pH verwenden

Komposttee

biologisch

mild und sanft

Unterstützt Mikrobenaktivität

Tipp: Wenn du organisch arbeitest (Living Soil, Kompost, Pflanzenkohle), gib eine kleine Portion Alfalfa-Mehl oder Fisch-Hydrolysat als Top-Dressing auf die Erde. Diese Form des Stickstoffs steht schnell zur Verfügung und unterstützt gleichzeitig die Mikroorganismen.

Wichtig: Gib nicht zu viel! Ein Überschuss führt zu dunkelgrünen, lappigen Blättern, verzögert die Blüte und kann den Ertrag mindern.

Ein ausgeglichener Stickstoffhaushalt ist die Grundlage für die Produktion gesunder, widerstandsfähiger Cannabispflanzen. Stickstoff ist nicht nur für das sichtbare Wachstum wichtig, sondern auch für den Aufbau und Funktion  lebenswichtiger Pflanzenstrukturen: Er wird für die Bildung von Aminosäuren, Proteinen und Chlorophyll benötigt – also für alle Prozesse, die direkt mit der Gesundheit der Pflanze zusammenhängen. Wird der Mangel rechtzeitig erkannt und mit einer gezielten Stickstoffgabe behoben, kann sich das Wachstum innerhalb weniger Tage stabilisieren.

Besonders im biologischen Anbau spielt dabei das Zusammenspiel zwischen Nährstoffquelle und Bodenleben eine entscheidende Rolle. Organische Stickstoffdünger wie Alfalfa-Mehl oder Fischemulsion liefern nicht nur Nährstoffe, sondern aktivieren auch Mikroorganismen, die Stickstoff im Boden mineralisieren und in pflanzenverfügbare Verbindungen umwandeln. Dadurch entsteht ein nachhaltiger Kreislauf, der die Produktion von Enzymen, Blattmasse und neuen Trieben dauerhaft unterstützt.

Ein moderater Stickstoffgehalt fördert außerdem die Gesundheit der Pflanze, indem er das Immunsystem stärkt und die Widerstandskraft gegen Stress, Krankheiten und Schädlinge verbessert. Zu viel Stickstoff dagegen führt zu übermäßig weichem Gewebe, was die Pflanze anfälliger für Pilzbefall und Schädlingsattacken macht. Das Ziel ist also nicht maximale Düngung, sondern ein biologisch ausgewogener Aufbau von Nährstoffen – für kräftiges Wachstum, stabile Zellstrukturen und eine natürliche, aromareiche Blütenproduktion.

Die Ursache prüfen: Liegt es am pH-Wert oder an der Erde?

Viele Grower übersehen, dass nicht immer ein Mangel an Stickstoff vorliegt – oft kann die Pflanze den Stickstoff nicht aufnehmen, weil der pH Wert des Bodens nicht stimmt.

Parameter

Optimalbereich

Problem

Lösung

pH Erde (Soil)

6,0 – 6,5

Unter 5,8 → N-Blockade / Über 7 → Mangelaufnahme

Mit pH-Down oder organischer Säure anpassen

pH Kokos/ Hydro

5,8 – 6,2

Zu hoch → Nährstoff Lockout

Gießwasser anpassen und EC prüfen

EC Wert

1,0 – 1,8 mS/cm

Zu hoch → Salzstress / Zu niedrig → Unterversorgung

Klar spülen und neu düngen

Weitere Ursachen:

  • Ausgelaugte Erde: Nach mehreren Grows fehlt organischer Stickstoff. Kompost, Hornspäne oder Wurmhumus helfen.

  • Zu häufiges Gießen: Spült Stickstoff aus dem Substrat. Nur gießen, wenn die oberste Schicht trocken ist.

  • Ungleichgewicht der Makronährstoffe: Zu viel Kalium oder Calcium kann die Stickstoffaufnahme behindern.

Kurzcheck:

  • pH Wert Boden testen (6,0 – 6,5)

  • Drainage und Wasserqualität überprüfen

  • Erde erneuern oder biologisch reaktivieren

Wenn eine Cannabispflanze trotz ausreichender Düngung gelbe Blätter zeigt, liegt das Problem oft nicht an fehlenden Nährstoffen, sondern an deren mangelnder Verfügbarkeit. Besonders im Cannabis-Anbau ist der richtige pH-Wert entscheidend, denn nur in einem ausgewogenen Milieu können die Wurzeln Stickstoff, Phosphor und andere Elemente effektiv aufnehmen. Ein zu niedriger oder zu hoher pH-Wert blockiert die Ionenaufnahme und führt zu sogenannten „Lockouts“ – einem Zustand, in dem die Nährstoffe zwar im Boden vorhanden, für die Pflanze aber nicht zugänglich sind.

Um Hilfe zu schaffen, sollte zuerst der pH-Wert des Substrats und des Gießwassers überprüft werden. Liegt er außerhalb des optimalen Bereichs (6,0–6,5 im Boden, 5,8–6,2 bei Kokos oder Hydro), sind gezielte Lösungen gefragt: pH-Down-Produkte auf organischer Basis oder natürliche Säuren wie Zitronensäure können helfen, den Wert zu stabilisieren. Gleichzeitig lohnt es sich, die Bodenstruktur zu analysieren – verdichtete oder ausgelaugte Erde kann die Sauerstoffzufuhr und damit die Aktivität der Mikroorganismen einschränken.

Langfristige Lösungen bestehen darin, den Boden biologisch zu reaktivieren: Kompost, Wurmhumus und Pflanzenkohle fördern das Bodenleben und sorgen für eine kontinuierliche Freisetzung von Nährstoffen. So bleibt der pH-Wert stabil, die Wurzeln aktiv, und deine Cannabis-Pflanzen können Stickstoff und andere Makronährstoffe optimal verwerten – für gesundes, kräftiges Wachstum und stabile Erträge.

Der Sonderfall: Hanf Stickstoffmangel in der Blütephase

Während der Blütephase verlagert Cannabis die Energie von Blattwachstum auf Blütenbildung und Harz- und Terpenproduktion. Der Stickstoffbedarf sinkt, doch ein zu starker Nährstoffmangel in dieser Phase kann den Ertrag reduzieren.

Erkennbar an:

  • Frühzeitige Gelbfärbung unterer Blätter.

  • Schwache Blütenentwicklung und geringer Ertrag.

  • Verminderte Harzproduktion und Cannabinoidbildung.

Empfehlung:

  • Reduziere Stickstoff graduell ab Blütebeginn.

  • Verwende einen Blütedünger mit niedrigem N und höherem Phosphor und Kalium (P & K).

  • Bei sichtbarem Mangel: leichte Nachdüngung (Top-Dress oder Blattdünger mit 0,5–1 g/l N).

Phase

N-Bedarf

Dünger

Hinweis

Vegetativ

Hoch

NPK 6-3-2, Komposttee

Fördert Wachstum

Frühblüte

Mittel

NPK 4-5-6

N reduzieren

Spätblüte

Niedrig

Bloom Dünger 2-5-8

Fokus auf P + K

So bleibt die Balance zwischen Erntemenge, Qualität und gesundem Wachstum erhalten.

Im professionellen Cannabisanbau spielt die Kontrolle des Stickstoffgehalts während der Blütephase eine entscheidende Rolle. Viele Grower unterschätzen, wie sensibel die Pflanze in dieser Zeit auf Veränderungen im Nährstoffprofil reagiert. Während in der vegetativen Phase Stickstoff das schnelle Wachstum der Blätter, Stängel und Wurzeln antreibt, verlagert sich der Metabolismus in der Blüte auf die Produktion von Blüten, Harz und Cannabinoiden. Ein zu hoher Stickstoffanteil kann diesen Prozess hemmen – die Pflanze konzentriert sich dann weiter auf Blattaufbau statt auf Blütenentwicklung, was zu einer verminderten Harzbildung und geringerer Blütendichte führt.

Ein zu starker Mangel hingegen äußert sich durch deutliche Symptome, die häufig mit natürlichen Alterungserscheinungen verwechselt werden. Gelbe Blätter im unteren Bereich sind zwar normal, wenn die Pflanze Nährstoffe aus älteren Blattregionen mobilisiert, doch bei einem echten Stickstoffmangel breitet sich die Vergilbung zu schnell aus. Das führt zu eingeschränkter Photosynthese, verlangsamtem Wachstum und kleineren, lockeren Blüten. Besonders problematisch ist dies in der frühen bis mittleren Blütephase, wenn die Pflanze noch Energie für den Aufbau der Blütenstrukturen benötigt.

Im Cannabisanbau ist es daher wichtig, Stickstoff in dieser Phase gezielt, aber sparsam zuzuführen. Eine leichte Nachdüngung mit organischen Quellen wie Komposttee, Alfalfa oder Wurmhumus kann helfen, den Nährstoffhaushalt zu stabilisieren, ohne das natürliche Blütenwachstum zu stören. Grower sollten regelmäßig die Symptome ihrer Pflanzen beobachten – langsames Wachstum, schlaffe Blätter und eine insgesamt blasse Farbe sind deutliche Warnzeichen.

Das Ziel in der Blütephase ist Balance: genug Stickstoff, um die Pflanze vital zu halten, aber nicht so viel, dass die Energie in vegetatives Wachstum umgelenkt wird. Wer diese Balance beherrscht, fördert dichte, harzreiche Blüten und erzielt im Cannabisanbau sowohl maximale Qualität als auch optimalen Ernteertrag.

Vorbeugung: So vermeidest du einen Stickstoffmangel von Anfang an

Vorbeugung ist immer besser als Behandlung. Mit ein paar Grundregeln vermeidest du Stickstoffmangel bereits beim Anbau.

1. Ausgewogenes Substrat:
Wähle eine Erde mit organischen Langzeitquellen (Knochenmehl, Kompost, Alfalfa, Neem).
Ein gutes Living-Soil-Bodenleben setzt Stickstoff langsam und nachhaltig frei.

2. pH Wert kontrollieren:
Regelmäßige Messungen von pH und EC Wert verhindern Lock-Outs. pH zu hoch oder zu niedrig = Mangelaufnahme.

3. Bodenleben aktivieren:
Mikroben und Mykorrhiza wandeln organischen Stickstoff in pflanzenverfügbare Verbindungen um. Verwende Komposttee und Bodenaktivatoren.

4. Wasserqualität:
Hartes Wasser (kalkhaltig) kann den pH Wert verändern und Nährstoffe blockieren. Nutze gefiltertes oder abgestandenes Wasser.

5. Phasenangepasste Düngung:

  • Wachstumsphase: mehr Stickstoff.

  • Blütephase: weniger Stickstoff, mehr Phosphor und Kalium.

6. Pflanzen beobachten:
Frühe Gelbfärbung = sofort reagieren. Regelmäßige Kontrolle der unteren Blätter hilft, Probleme rechtzeitig zu erkennen.

Eine gute Vorbeugung ist die sicherste Methode, um Stickstoffmangel bei Cannabispflanzen dauerhaft zu vermeiden. Alles beginnt mit einem stabilen Fundament – und das bedeutet: die richtigen Nährstoffe im richtigen Verhältnis, aktives Bodenleben und ein ausgeglichenes pH-Milieu. Stickstoff ist ein zentraler Bestandteil des vegetativen Wachstums und spielt eine Schlüsselrolle in der Photosynthese, im Aufbau von Proteinen und Enzymen. Wenn die Basis stimmt, bleibt das Wachstum kräftig und vital, und Mängel treten gar nicht erst auf.

Ein entscheidender Punkt ist die Qualität des Substrats. Eine lebendige Erde mit organischen Langzeitquellen sorgt dafür, dass Stickstoff kontinuierlich freigesetzt wird. Komponenten wie Kompost, Knochenmehl, Alfalfa oder Neemschrot liefern nicht nur Stickstoff, sondern auch andere essenzielle Makro- und Mikronährstoffe. So werden Cannabispflanzen nicht punktuell, sondern dauerhaft versorgt. Gleichzeitig unterstützen Mikroorganismen und Mykorrhiza-Pilze die Umwandlung organischer Verbindungen in pflanzenverfügbare Nährstofformen – ein natürlicher Puffer, der Schwankungen ausgleicht und die Aufnahme von Nährstoffen verbessert.

Auch die Kontrolle des pH-Werts ist ein zentraler Faktor. Selbst wenn genügend Stickstoff vorhanden ist, kann er bei einem zu hohen oder zu niedrigen pH-Wert nicht aufgenommen werden. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 6,5 im Boden gewährleistet optimale Verfügbarkeit aller Hauptnährstoffe. Deshalb sollten Grower regelmäßig sowohl das Gießwasser als auch den Drainagewert prüfen.

Doch auch die besten Bedingungen schützen nicht vor jedem Risiko. Deshalb gilt: Beobachtung ist alles. Frühzeitige Gelbfärbung der unteren Blätter, verlangsamtes Wachstum oder blasse Blattadern sind Warnsignale, auf die sofort reagiert werden sollte. Hier helfen sanfte Lösungen, wie die Zugabe von Komposttee, Wurmhumus oder einer leichten Alfalfa-Düngung, um den Stickstoffkreislauf wieder zu stabilisieren.

Wer seine Erde, das Bodenleben und den pH-Wert in Balance hält, schafft ein System, das sich selbst reguliert. So können Stickstoffmangel bei Cannabispflanzen und andere Nährstoffprobleme nachhaltig verhindert werden – für gesunde Pflanzen, aromatische Blüten und eine stabile Ernte, Saison für Saison.

Fazit: Stickstoffmangel im Griff

Ein Stickstoffmangel bei Cannabis ist keine Katastrophe – aber ein Signal, dass etwas im Nährstoffkreislauf nicht stimmt.
Mit der richtigen Analyse des pH Werts, passenden Düngern und einem gesunden Bodenleben bringst du deine Pflanzen rasch wieder auf Kurs.

Merke:

  • Unten gelbe Blätter = Stickstoffmangel wahrscheinlich.

  • Erst pH und EC Werte checken, dann Düngung anpassen.

  • In der Blütephase Stickstoff reduzieren, aber nicht komplett streichen.

  • Ein aktives Living Soil System ist die beste Prävention.

So bleiben deine Pflanzen vital, die Blüten harzreich und der Ertrag maximal.

Ein Stickstoffmangel zählt zu den häufigsten Problemen im biologischen Cannabis-Anbau – doch wer seine Pflanzen versteht, kann schnell reagieren und langfristig für die Gesundheit seiner Pflanzen vorbeugen. Dieser Artikel hat gezeigt, wie entscheidend das Zusammenspiel aus Bodenleben, pH-Wert und Nährstoffverfügbarkeit ist. Stickstoff ist nicht einfach nur ein beliebiger Bestandteil des Düngers, sondern ein fundamentales Element, das als Motor für das Pflanzenwachstum dient. Es ist in jeder Zelle vorhanden, bildet Proteine, Enzyme und Chlorophyll – ohne ausreichend Stickstoff kann keine plant ihr volles genetisches Potenzial entfalten.

Grower sollten sich bewusst machen, dass Stickstoff ein dynamisches Element im Stoffwechsel ist: Es wird bei Mangel von älteren Blättern in neue Triebe transportiert, wodurch die typischen Vergilbungen entstehen. Mit diesem Wissen lässt sich gezielt handeln, bevor der Schaden groß wird. Ob im Indoor-Grow oder Outdoor-Garten – die Kontrolle von pH- und EC-Wert, kombiniert mit einer ausgewogenen organischen Düngung, ist der Schlüssel zu stabiler Nährstoffaufnahme.

Auch die Wahl des richtigen Düngers spielt eine große Rolle. Viele Hersteller bieten heute speziell abgestimmte Nährstoffsysteme an, die auf die unterschiedlichen Entwicklungsphasen der Pflanze eingehen. Dabei lohnt es sich, nicht nur auf den NPK-Wert zu achten, sondern auch auf die Herkunft und Form der Stickstoffquelle – organisch gebundene Verbindungen aus Alfalfa, Kompost oder Fischhydrolysat wirken nachhaltiger als synthetische Salze.

FAQ

Was kann man gegen Stickstoffmangel bei Cannabispflanzen machen?

Stickstoffreiche Düngung anwenden (z. B. Alfalfa, Fischemulsion, Komposttee) und gleichzeitig den pH Wert des Bodens korrigieren. pH zwischen 6,0 und 6,5 garantiert optimale Stickstoffaufnahme.

Wie kann man einen Stickstoffmangel schnell beheben?

Kurzfristig mit flüssigem N-Dünger oder Blattdüngung nachhelfen und gleichzeitig Boden prüfen. Nach 3–5 Tagen sollte eine Aufhellung der Blätter stoppen.

Wie lange dauert es, bis sich Cannabis von Stickstoffmangel erholt?

Erste Besserungen sind nach etwa einer Woche sichtbar. Gelbe Blätter werden nicht mehr grün, aber neues Wachstum erscheint kräftiger und gesünder.

Wie äußert sich Stickstoffmangel?

Ältere Blätter unten werden gelb, Wachstum verlangsamt sich, Pflanze wirkt blass. Typisch: gleichmäßige Gelbfärbung von unten nach oben.

HANS BRAINFOOD, Gründer, Agrarwissenschaften

Matthias Coufal

M.Sc. Agrarwissenschaften | Experte für Cannabis & Pflanzenbau | Mitgründer HANS Brainfood
Matthias Coufal hat Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim sowie Agrarmarketing und Management in Weihenstephan studiert. Bereits während seines Studiums hat er sich intensiv und wissenschaftlich mit der Pflanze Hanf beschäftigt – mit besonderem Fokus auf nachhaltigen Anbau, Inhaltsstoffe und Nutzungsmöglichkeiten.

Geld Zurück Garantie

Zufrieden oder Geld zurück. So überzeugt sind wir von unseren Produkten!

Infos zur Garantie

Klimaneutraler Versand

Aus Liebe zur Umwelt. Versandkostenfrei ab 59€. Mit DHL & DPD.

Infos zum Versand

100% Bio

Die Zutaten aller unserer Lebensmittel kommen aus 100% ökologischem Anbau.

Infos zum Anbau