Hast Du schon mal gehört, dass Sativa dich pusht und Indica dich beruhigt? Wahrscheinlich, oder? Doch was wäre, wenn ich dir sage, dass es gar nicht so einfach ist? Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen nämlich, dass diese Unterscheidung zwischen den beiden Cannabissorten viel weniger Bedeutung hat, als viele denken.
1. Der Mythos vom Unterschied
Cannabis begleitet die Menschheit seit über 12.000 Jahren. Früher wurde die Pflanze für alles Mögliche genutzt: als Nahrungsmittel, für Kleidung und natürlich für ihre bewusstseinserweiternden Eigenschaften (Ong, 2024).
Heute gibt es über 700 verschiedene Cannabis-Sorten, die Du in den Regalen von Coffeeshops oder in Online-Shops finden kannst (Ong, 2024). Oft wird dabei in zwei Kategorien unterschieden: Indica, das dich entspannen soll, und Sativa, das für mehr Energie sorgt.
Doch wissenschaftliche Studien, wie die von Neurowissenschaftler Nick Jikomes, zeigen, dass diese Unterscheidung kaum aussagekräftig ist (Ong, 2024).
2. Was steckt wirklich dahinter?
Die Begriffe Indica und Sativa haben ihren Ursprung im 18. Jahrhundert, als der französische Biologe Jean-Baptiste Lamarck vorschlug, Cannabis nach seinem Aussehen zu klassifizieren (Ong, 2024). Indicas waren die kompakten Pflanzen mit dicken Blättern, während Sativas groß mit schmäleren Blättern daherkamen (Benjak, 2024). Aber kann man wirklich von der Form einer Pflanze auf ihre Wirkung schließen? Nein, sagt die Forschung.
Was wirklich zählt, sind die chemischen Inhaltsstoffe der Pflanze, insbesondere die Cannabinoide und Terpene (Ong, 2024). Cannabinoide wie THC und CBD sind die Verbindungen, die die bekannten psychoaktiven und medizinischen Effekte erzeugen. Terpene hingegen beeinflussen das Aroma und möglicherweise auch die Wirkung der Sorte. Beispielsweise könnte ein Zitrusaroma die Stimmung heben.
3. Warum ist das wichtig?
Untersuchungen von über 90.000 Cannabisproben haben gezeigt, dass es keine verlässlichen Unterschiede zwischen Indica und Sativa in Bezug auf den THC-Gehalt gibt (Smith et al., 2022). Das bedeutet, dass der Effekt, den Du erwartest, vielleicht gar nicht von der angeblichen Sorte kommt, sondern von den spezifischen chemischen Verbindungen in der Pflanze
Eine andere Studie, die fast 339 Cannabis-Sorten untersuchte, kam zu dem gleichen Schluss: Die Unterscheidung zwischen Indica und Sativa ist wissenschaftlich nicht haltbar. Stattdessen schlägt die Forschung vor, Cannabis nach seinem chemischen Profil zu klassifizieren (Lynch et al., 2015). Das würde Dir als Konsument ein viel präziseres Bild davon geben, was Du erwarten kannst.
4. Was bedeutet das für Dich?
Die simple Einteilung in Indica und Sativa ist leicht zu verstehen, aber nicht besonders genau. Um die gewünschte Wirkung also zu erzielen, solltest Du eher auf die spezifischen Inhaltsstoffe wie Cannabinoide und Terpene achten. Genauso als würdest Du die Nährwerttabelle auf einer Lebensmittelverpackung lesen. Auch wenn das komplizierter klingt, Du wüsstest genau, welche Substanzen in der Pflanze stecken und wie sie auf Dich wirken könnten.
Aber hier ist das Problem: Wir wollen schnell und einfach wissen, ob uns das Cannabis entspannt oder belebt. Für die Industrie ist es auch einfacher, so zu verkaufen.
Übrigens, wir haben bereits für dich einen ausführlichen Blogartikel zur Unterscheidung von Indica und Sativa geschrieben, den Du hier nachlesen kannst. Und wenn Du auf der Suche nach hochwertigen Cannabissamen bist, schau doch mal in unserem Shop vorbei!
5. Literaturverzeichnis
Benjak, D. (2024, 17. Februar). Sativa vs Indica: Unterschiede und Eigenschaften.
cannabis-abc.com. Abgerufen am 19. August 2024, von https://cannabis-abc.com/cannabis/sorten-arten/sativa-vs-indica/
Lynch, R. C., Vergara, D., Tittes, S., White, K., Schwartz, C., Gibbs, M. J.,
Ruthenburg, T. C., deCesare, K., Land, D. P., & Kane, N. C. (2015). Genomic and chemical diversity inCannabis. bioRxiv (Cold Spring Harbor Laboratory). https://doi.org/10.1101/034314
Ong, S. (2024, August 9). Indica vs. sativa: Science suggests there’s not actually
a difference. Science. https://www.nationalgeographic.com/science/article/indica-sativa-cannabis-labels-myth?utm_source=reddit.com
Smith, C. J., Vergara, D., Keegan, B., & Jikomes, N. (2022). The phytochemical
diversity of commercial Cannabis in the United States. PLoS ONE, 17(5), e0267498. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0267498