Direkt zum Inhalt

🔥Gratis Versand für den Sommer🔥

Gras, Hanf, Blüte, Pflanzen, blühende Pflanzen, Gesetz, CanG

Wie viele Cannabis-Pflanzen darf ich anbauen? Der ultimative Guide zur aktuellen Rechtslage in Deutschland

Geschrieben von: Matthias Coufal

|

|

Lesezeit 5 min

Seit der umfassenden Cannabis-Legalisierung am 1. April 2024 durch das Konsumcannabisgesetz (KCanG) – das zentrale Gesetz zur Cannabisregulierung in Deutschland – hat sich die rechtliche Situation für den Cannabisanbau grundlegend gewandelt. Die Bundesregierung verfolgt mit dieser Gesetzesreform wissenschaftlich gestützte Ziele: den Gesundheits- und Jugendschutz zu stärken, den Schwarzmarkt einzudämmen und einen verantwortungsvollen Umgang mit Cannabis zu ermöglichen. Doch die Kernfrage vieler Bürger bleibt: Wie viele Cannabispflanzen darf man nun wirklich legal im Eigenheim anbauen und besitzen? 

Inhalt

Dieser Artikel fungiert als deine ultimative und zuverlässigste Quelle zum Thema. Basierend auf aktuellen rechtlichen Vorgaben, wegweisenden Gerichtsurteilen und den Einschätzungen führender Experten wie dem Deutschen Hanfverband (DHV), liefern wir dir präzise Antworten und maximale Rechtssicherheit für deinen legalen Cannabisanbau.

Cannabis Anbau, Outdoor, Rechte, Gesetzt, Cannabis, Hanf

Wie viele Pflanzen sind legal? Anbau- und Besitzlimits

Gemäß § 3 KCanG ist volljährigen Personen in Deutschland der Eigenanbau von bis zu drei Cannabispflanzen erlaubt. Diese Pflanzen müssen sich stets im privaten Bereich befinden und sicher vor dem Zugriff Dritter, insbesondere von Kindern und Jugendlichen, geschützt sein. Dazu zählen der eigene Wohnraum, der Balkon, ein abgeschlossener Gartenbereich oder andere entsprechend gesicherte Räumlichkeiten. Eine öffentliche Einsicht ist ebenfalls zu vermeiden.

Ergänzend dazu erlaubt das Gesetz den Besitz von Cannabis in folgenden Mengen:

  • 25 Gramm getrocknetes Cannabis im öffentlichen Raum.

  • 50 Gramm getrocknetes Cannabis in der privaten Wohnung.

Diese Mengen sind ausschließlich für den persönlichen Eigenkonsum bestimmt und dürfen nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft werden.

Anbau- und Besitzlimits im Überblick

Anbauszenario

Erlaubte Pflanzen pro volljähriger Person

Maximaler Trockenbesitz

Besondere Hinweise

Privater Eigenanbau

3 Pflanzen

50 g (zu Hause)

Muss vor Kindern/Jugendlichen und Einsicht Dritter geschützt sein.

Haushalt mit 2 Erwachsenen

6 Pflanzen (3 pro Person)

100 g (zu Hause)

Separate, eigenverantwortliche Kultivierung empfohlen.

Öffentlicher Raum

0 Pflanzen

25 g

Nur für den persönlichen Konsum.

Cannabis Social Club (CSC)

(Indirekt, Anbau im Club)

50 g monatlich Abgabe

Nur für Mitglieder, streng reguliert.

Experten-Empfehlung: Die Qualität des Saatguts ist entscheidend für den Erfolg deines Anbaus. Vertraue auf verifizierte und hochwertige Genetiken. Entdecke unser breites Sortiment an zertifizierten Hanfsamen bei Hans Brainfood – deine Basis für eine vitale und ertragreiche Ernte. 

👉  Jetzt Qualitäts-Hanfsamen kaufen und legal anbauen!

Eigenanbau vs. Anbauvereine & Medizinal-Cannabis: Die Unterschiede

Das KCanG differenziert klar zwischen verschiedenen Formen des Cannabisanbaus:

  • Eigenanbau: Wie oben beschrieben, ist dies der private Anbau von bis zu drei Pflanzen pro volljähriger Person für den persönlichen Gebrauch. Hierbei ist wichtig zu beachten, dass gemäß einem Urteil des Verwaltungsgerichts Köln (Mai 2025, Az.: 13 K 431/25) bereits Jungpflanzen oder Stecklinge mit "unscheinbarer Bewurzelung" als vollwertige Pflanzen zählen.

  • Cannabis Social Clubs (CSCs): Seit Juli 2024 dürfen Anbauvereinigungen mit bis zu 500 Mitgliedern Cannabis gemeinschaftlich anbauen. Sie dürfen pro Mitglied jährlich bis zu 7 Pflanzen kultivieren und monatlich bis zu 50 g getrocknetes Cannabis an ihre Mitglieder abgeben. Ein Urteil des VG Berlin (November 2024, Az.: 12 L 234/24) unterstrich die Notwendigkeit detaillierter Sicherheitsdokumentationen für Clubs, um Lizenzentzug zu vermeiden. Für tiefergehende Informationen zu diesen Vereinigungen, besuche unseren Artikel über Cannabis Social Clubs .

  • Medizinal-Cannabis: Der Anbau von Cannabis zu medizinischen Zwecken bleibt weiterhin streng reguliert und erfordert eine gesonderte Genehmigung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sowie eine ärztliche Begleitung.

Homegrow, Cannabis, Hanf, Growbox

Welche Strafen drohen? Konsequenzen bei Verstößen

Potenzielle Folgen bei Überschreitung der erlaubten Pflanzenzahl:

  • 1-2 Pflanzen über dem Limit: Dies wird in der Regel als Ordnungswidrigkeit eingestuft. Dies kann eine Verwarnung oder ein empfindliches Bußgeld zur Folge haben.

  • Ab 4 überzähligen Pflanzen: Hier besteht der Anfangsverdacht auf illegalen Anbau. Dies führt zur Einleitung eines strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens, das mit einer Geldstrafe oder sogar einer Freiheitsstrafe enden kann, insbesondere wenn der Verdacht auf Handel besteht.

  • Anbau mit Verkaufsabsicht oder Weitergabe an Dritte: Dies ist eine Straftat gemäß § 34 KCanG und wird mit Freiheitsstrafe geahndet.

    • Beispiel: Im Januar 2025 wurde in Hannover ein Fall verhandelt, bei dem eine alleinlebende Person acht Pflanzen kultivierte. Das Gericht verhängte eine Geldstrafe von 2.400 €.

Informiere dich umfassend über die rechtlichen Risiken und Strafen beim Cannabisanbau , um auf der sicheren Seite zu bleiben.

Wichtige Gerichtsurteile, Verbandsmeinungen & Kurioses aus der Praxis

Die Auslegung des neuen KCanG durch Behörden und Gerichte ist ein fortlaufender Prozess. Hier sind wichtige Erkenntnisse und Entwicklungen:

  • Deutscher Hanfverband (DHV) warnt vor Unsicherheiten: Der DHV dokumentierte in einer Pressemitteilung vom April 2025, dass es trotz Einhaltung der Pflanzengrenze zu übervorsichtigen behördlichen Reaktionen kommen kann. Er fordert eine bundesweit einheitliche und verhältnismäßige Rechtsumsetzung.

  • Münchner Urteil zur "öffentlichen Einsicht": Das Amtsgericht München urteilte im August 2024 (Az.: 121 Cs 207 Js 18375/24), dass Pflanzen auf einem öffentlich einsehbaren Fensterbrett zulässig sind, wenn ein "sichtbarer Schutzmechanismus gegen Fremdzugriff" (z. B. ein blickdichter Sichtschutz) gegeben ist. Dieses Urteil wurde vom DHV als wegweisend gelobt.

  • OLG Stuttgart zur "Freundschaftspflege": Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied im September 2024 (Az.: 5 Ws 214/24), dass der Anbau von fünf Pflanzen durch eine Einzelperson, selbst mit der Behauptung, für eine abwesende Mitbewohnerin mitzupflegen, eine strafbare Handlung darstellt. "Pflanzenpflege aus Freundschaft" wird nicht als Rechtfertigung anerkannt.

  • Anekdote vom Hochbeet: In Brandenburg wurde im Sommer 2024 ein 85-jähriger Hobbygärtner von Nachbarn gemeldet, weil er drei Cannabispflanzen auf seinem Hochbeet zog. Da keine Überschreitung der Höchstmenge vorlag und der Schutz vor Zugriff gegeben war, wurde der Fall eingestellt.

Produkt-Empfehlung: Eine erfolgreiche Ernte beginnt mit dem richtigen Equipment. Egal ob Indoor oder Outdoor: finde alles, was du für eine reibungslose Kultivierung brauchst, in unserem Shop.

Fazit: Deine Checkliste für den legalen Anbau

Um rechtlich auf der sicheren Seite zu bleiben und deinen Cannabisanbau in Deutschland gesetzeskonform zu gestalten, beachte folgende Punkte:

  • Pflanzenzahl einhalten: Maximal drei Cannabispflanzen pro volljährige Person im Eigenanbau.

  • Besitzlimits beachten: Maximal 50 g getrocknetes Cannabis im Haus, 25 g unterwegs.

  • Exklusiv für Eigenkonsum: Kein Anbau für andere Personen, keine Weitergabe oder Verkauf.

  • Schutz vor Zugriff: Pflanzen müssen effektiv gegen den Zugriff durch Kinder und Jugendliche geschützt sein.

  • Sichtschutz gewährleisten: Auf Balkon, Fensterbank und im Garten ist ein ausreichender Sichtschutz notwendig.

  • Sichere Bezugsquellen: Stecklinge und Saatgut sollten nur von zugelassenen Quellen bezogen werden.

  • Dokumentation: Insbesondere in Wohngemeinschaften kann eine schriftliche Zuordnung der Pflanzen zur jeweiligen Person hilfreich sein.

Hanf, Cannabis, Anbau, Indoor, Fensterbrett

Für weitere Praxistipps, wie du häufige Fehler beim Anbau vermeidest, besuche uns auf Instagram.

FAQ

Ist es erlaubt, 6 Cannabispflanzen für 2 Personen zu halten?

Ja. Vorausgesetzt, beide Personen sind volljährig, leben im selben Haushalt und kultivieren ihre Pflanzen getrennt und eigenverantwortlich.

Was passiert, wenn ich 4 Pflanzen anbaue?

Als Einzelperson ist dies ein Verstoß. In der Regel wird dies als Ordnungswidrigkeit behandelt und mit einem Bußgeld geahndet.

Welche Strafe droht bei 6 Cannabispflanzen?

Bei Verdacht auf Handel droht eine Freiheitsstrafe. Ein Erstverstoß wird bei geringer Überschreitung aber meist mit einer Geldstrafe geahndet.

Wann sind 3 Pflanzen legal?

Wenn sie dir persönlich gehören, für deinen Eigenkonsum gedacht sind, du volljährig bist und sie sicher vor dem Zugriff durch Dritte geschützt sind.

HANS BRAINFOOD, Gründer, Agrarwissenschaften

Matthias Coufal

M.Sc. Agrarwissenschaften | Experte für Cannabis & Pflanzenbau | Mitgründer HANS Brainfood
Matthias Coufal hat Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim sowie Agrarmarketing und Management in Weihenstephan studiert. Bereits während seines Studiums hat er sich intensiv und wissenschaftlich mit der Pflanze Hanf beschäftigt – mit besonderem Fokus auf nachhaltigen Anbau, Inhaltsstoffe und Nutzungsmöglichkeiten.

Geld Zurück Garantie

Zufrieden oder Geld zurück. So überzeugt sind wir von unseren Produkten!

Infos zur Garantie

Klimaneutraler Versand

Aus Liebe zur Umwelt. Versandkostenfrei ab 59€. Mit DHL & DPD.

Infos zum Versand

100% Bio

Die Zutaten aller unserer Lebensmittel kommen aus 100% ökologischem Anbau.

Infos zum Anbau